Mit Qualitätsmethoden und -systemen zum Erfolg.
Vorsprung zu haben in allen Themen, die wir mit unseren Kunden zur Umsetzung bringen – das ist für uns ein wichtiger Ansporn. Wir setzen ausschließlich Methoden ein, die wissenschaftlich und praktisch erprobt sind. Ein Portfolio an Lösungen, die sofort für unsere Kunden realisiert werden können.
Das vorhandene Managementsystem nutzen um die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern.
Jedes Unternehmen besitzt ein System wie es sich managt. Diese „Managementsysteme“ sind sehr unterschiedlich, über die Zeit gewachsen und orientieren sich meistens an der eigentlichen Aufgabe und Herausforderung des Unternehmens. Abhängig vom Unternehmen beinhalten sie unterschiedliche Dinge wie z.B. Strategie, Ergebnisse, Kennzahlen und Prozesse.
Erfolgreiche Qualitätsmanagementsysteme erkennen diese Systeme und fügen sich in diesen ein. Damit kann mit deutlich reduzierten Aufwänden eine tatsächliche Verbesserung der Unternehmensleistung erreicht werden und die eigene Motivation als Qualitäter diese Systeme mit zu gestalten wächst. Die Ausrichtung wechselt von der Umsetzung von Normforderungen auf die eigentlichen Visionen, Strategien und Herausforderungen des Unternehmens und die entsprechende Gestaltung und Umsetzung der Unternehmensprozesse.
Das Auditsystem verbessern und mit weniger Aufwand mehr erreichen.
Über die letzten Jahrzehnte hat sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Audits entwickelt. Diese werden in vielen Unternehmen konsequent und parallel durchgeführt. Die Unterscheidung und Trennung zwischen den einzelnen Auditarten, ihren Auftraggebern, Zielsetzungen und tatsächlichen Anforderungen wird immer schwieriger. Es entsteht häufig bei Auftraggeber und Beteiligten eine immer höhere Unzufriedenheit mit dem Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis. Es ist an der Zeit diese unterschiedlichen Auditsysteme und Audits auf den Prüfstand zu stellen und mögliche Verbesserungen und Vereinfachungen zu erkennen.
Prozesse mit Layered Process Audit (LPA) in die Umsetzung bringen
Durch die jeweiligen Führungskräfte werden hierarchieübergreifend (Layer) zeitlich kurze Prozessaudits durchgeführt und die Umsetzung der vorgegebenen Standards überprüft. Abweichungen werden sofort korrigiert und die Ergebnisse der Layered Process Audits öffentlich visualisiert. Dies führt zu einem verbesserten Prozessverständnis bei Mitarbeitern und Führungskräften, einer Dynamik in der Prozessverbesserung und dadurch zu einer gesteigerten Prozessqualität und einer höheren Leistungsfähigkeit der Organisation. LPA eignet sich in vielen Fällen als Ersatz für das interne Audit oder andere umsetzungsorientierten Audits und wird von einigen Automobilherstellern im Rahmen der IATF 16949 gefordert.
Risikoanalysen effizient und individuell mit geeigneten Methoden durchführen.
Risikolose Produkte gibt es nicht. Um die Chancen von innovativen Produkten am Markt nutzen zu können, sollte man die entstehenden Risiken des Produktes adäquat managen. Für ein wirklich erfolgreiches Risikomanagement gibt es neben bewährten Methoden wie FMEA weitere wirksame Methoden wie Design Review Based on Failure Mode (DRBFM), für Produktänderungen oder die Konzeptrisikobewertung (KRB), für die Analyse von Anforderungen und Konzepten. Die Individuelle und sinnvolle Kombination von ausgewählten Methoden und deren konsequente Anwendung bringt den wirklichen Erfolg, nicht die Vollständigkeit aller umgesetzten Methoden im Unternehmen.
Poka Yoke kann jeden Fehler durch menschliche Fehlhandlungen verhindern.
Ausgangsbasis für Poka Yoke ist die Erkenntnis, dass kein Mensch in der Lage ist, unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden. Dabei lassen sich alle Fehler aus menschlichen Fehlhandlungen verhindern, wenn man bereit ist die notwendigen Maßnahmen dafür umzusetzen. Meist wird durch eine einfache und wirkungsvolle Lösung dafür gesorgt, dass diese menschlichen Fehlhandlungen (mistake) nicht zu Fehler (defect) am Prozessergebnis oder Produkt führen. Die Umsetzer des TQU´s haben eine systematische Vorgehensweise für die Einführung und Umsetzung von Poka Yoke entwickelt und diese bei Automobilherstellern und einer Vielzahl von anderen Unternehmen implementiert.
Die wirklichen Ursachen von Fehlern in Produkten und Prozessen sicher identifizieren und für immer wirksam abstellen.
Viele Qualitätsverantwortliche in Unternehmen wenden ihre eingesetzten Q- Methoden zur Lösung von technischen Problemen zu oberflächlich oder falsch an und erkennen so nicht die tatsächlichen Ursachen. Auftretende Fehler zu analysieren, die Ursachen zu ermitteln und zeitnah abzustellen ist eine anspruchsvolle Aufgabe die aus verschiedensten Gründen oft unterschätzt wird. Die Auswahl der richtigen Methoden und das damit oft verbundene fehlende Fachwissen führt in vielen Fällen dazu, dass mehr verwaltet als tatsächlich gelöst wird.
Hier setzen wir mit unserem breiten Methodenwissen an und unterstützen erfolgreich Ihr Unternehmen bei der Ursachensuche bei existierenden Qualitätsproblemen oder Reklamationen, die sich oft auf konkrete Fehlerbilder stützen und uns hier bereits erste wichtige Erkenntnisse zur Problemlösung bieten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einbeziehung der richtigen Daten zum betroffenen Produkt oder Prozess um zielgerichtet zu analysieren. Hier haben wir in zahlreichen erfolgreichen Projekten, viel Erfahrung zur Sammlung, Analyse und Verarbeitung von Daten als Teil zur Lösung von technischen Problemen gesammelt. Dieses Wissen geben wir in gezielten Workshops und Trainings an unsere Kunden weiter. Wir unterstützen mit eigenen Weiterentwicklungen erfolgreicher Q- Methoden bei der Lösung von technischen Problemen und haben hier einen nachweislichen Wissensvorsprung.
Qualitätsströme im Unternehmen anhand Quality Stream Mapping visualisieren und gestalten.
Quality Stream Mapping (QSM), eine neue Methode um die Qualität in der Produktion zu verbessern und Risiken zu reduzieren
Diese auf dem Markt gänzlich neue Methode, soll den Qualitätsstrom im Prozess oder dem ganzen Unternehmen visualisieren. Zum Qualitätsstrom gehören alle Stellen im Prozesse an denen direkte und/oder indirekte Informationen zur Qualität sichtbar werden. Die Visualisierung erfolgt in der Abfolge und Logik des Prozesses. Zu den direkten Informationen gehören alle mess- und beobachtbaren Indikatoren und Ergebnisse zu Qualität des Produktes oder Prozesses. Zu den indirekten Informationen zählen alle qualitätsrelevanten Einstellparameter und Einflussgrößen. Quality Stream Mapping verknüpft die direkten und indirekten Informationen über die Qualität des Produktes mit dem Prozess. Ebenso werden mögliche fehlende Informationen aufgezeigt. Quality Stream Mapping wird verwendet um in Kombination mit andere Problemlösungsmethoden die Einflussgrößen auf die erzeugte Produktqualität zu erkennen und die Qualität des Prozessergebnisses zu verbessern.
Quality Stream Mapping (QSM) stellt mit einer hohen Transparenz den Qualitätsstrom zwischen den Anforderungen an das Produkt und den relevanten Prozessen und Parametern in der Produktion her. QSM orientiert sich dabei an der methodischen Struktur des Value Stream Mapping, grenzt sich jedoch inhaltlich von der Wertstrommethode ab, da es vorrangig auf die Vermeidung von Fehlern, nicht auf die Vermeidung von Verschwendung abzielt.
Quality Stream Mapping wurde durch Elmar Zeller und seinem TQU Team in den vergangenen drei Jahren zur Unterstützung der technischen Problemlösung entwickelt und hat sich zu einer eigenständigen Methode der Risikobewertung eines Prozesses entwickelt.
QSM legt alle qualitätsrelevanten Informationen und qualitätsbeeinflussenden Faktoren offen und analysiert ihren Einfluss auf die Produktergebnisse.
Es wurde auch entwickelt, um dem Management eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern, deren Aufgabe mitunter die Fehlervermeidung in der Herstellung ist.
- QSM zeigt auf, an welchen Stellen die Produktergebnisse beeinflusst werden, basierend auf den identifizierten und analysierten Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder.
- QSM deckt die qualitätsrelevanten Risiken effizient auf und nutzt dabei die Vorteile der FMEA, ohne jedoch eine vollumfängliche Risikoanalyse mit entsprechendem Ressourcenbedarf zu verlangen.
- QSM zeigt auf, wie die Fehlerrückverfolgbarkeit sichergestellt ist und hilft dabei, die Prozesse auf Konformität mit wesentlichen Norminhalte der DIN EN ISO 9001 zu überprüfen.
- QSM deckt fehlende und nicht wirksame Produkt- und Prozessprüfungen auf. Dabei werden die Prüfungen klassifiziert, um zu erkennen ob, wo und wie geprüft wird.
- QSM kategorisiert die Einflussfaktoren für eine technische Problemlösung und ermöglicht eine Vorselektion der Faktoren, die als Ursache für einen bestimmten Fehler in Frage kommen.
- QSM visualisiert den Qualitätsstrom in einer Detaillierung, die einerseits weitere Analysen ermöglicht, andererseits noch für alle Stakeholder verständlich ist und so eine echte Transparenz des Qualitätsstroms schafft.
IshikawaPlus als der rote Faden in der technischen Problemlösung.
Diese weiterentwickelte Methode soll den Problemlösungsprozess in den Unternehmen besser strukturieren und helfen vorhandene Ursachengruppen und Ursachen zu selektieren. Das klassische Ishikawa-Diagramm teilt die Ursachen in verschiedene Ursachengruppen ein und visualisiert diese. Die Bestätigung oder Widerlegung dieser Ursache erfolgt anhand von anderen Methoden. IshikawaPlus verbindet die Logik von Ishikawa mit den Vorteilen der Methode Entscheidungsbaum nach Shainin. Mit IshikawaPlus werden Gruppen von Ursachen durch Logik, vorhandene Daten oder durch einfache Versuche bestätigt oder wiederlegt. IshikawaPlus wird so zum roten Faden der technischen Problemlösung. Aufwände für umfangreiche Versuche können reduziert werden und macht die technische Problemlösung effektiver.
Schlanke Produktentstehung für Innovationsfähigkeit im Unternehmen.
Eine schlanke Produktentstehung ist ein effektiver Prozess, der auf die Komplexität des Produktes skalierbar ist und durch die Beteiligten effizient umgesetzt wird. Die Produktentstehung und alle damit verbundenen Prozesse sichern den zukünftigen Erfolg Ihres Unternehmens. Um auch künftig am Markt bestehen zu können, müssen die Anforderungen und Ansprüche der Kunden erfüllt werden. Dafür sind effektive und effiziente Prozesse im Unternehmen notwendig, Prozesse die Komplexität reduzieren und Transparenz schaffen. Für die Erreichung einer schlanken Produktentstehung gibt es Erfolgsfaktoren, die in den Prozessen, Methoden und Anwendung durch die Mitarbeiter eingehalten werden müssen.
Qualitätskennzahlen zur Verbesserung von Prozessen nutzen.
Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt neben anderen Faktoren immer von seiner Qualitätsfähigkeit und der tatsächlich erreichten Produkt- und Dienstleistungsqualität ab. Es ist immer möglich und auch oft notwendig die erreichte Qualität zu verbessern. Qualitätskennzahlen bieten dafür viel Hinweise und Potenziale. Eine konsequente Forderung, Bereitschaft und Einstellung für bessere Qualität, kann neben den verbesserten Ergebnissen, viel positive Beteiligung, Bewegung und Veränderungsbereitschaft in das Unternehmen bringen. Der Nutzen aus der erreichten Veränderungsbereitschaft der Menschen im Unternehmen kann manchmal weit größer und langfristiger sein, als die kurzfristige Reduzierung von Nichtqualitätskosten, Reklamationen oder Fehlern. Es ist eine wichtige und erfüllende Aufgabe der Qualitäter die Qualitätskennzahlen zu nutzen um die Qualität zu verbessern, Kosten durch schlechte Qualität zu reduzieren und damit langfristige Bewegung, Veränderungsbereitschaft und Motivation in das Unternehmen zu bringen.
Managen Sie nur oder sichern Sie auch? Die Rolle des Qualitäters im Unternehmen.
Es ist eine der schönsten und interessantesten Aufgaben in einem Unternehmen sich um die Qualität zu kümmern. Viele Qualitätsmanager kommen aus der klassischen Qualitätssicherung und sind für dieses Aufgabengebiet nach wie vor verantwortlich, auch wenn Sie zum Qualitätsmanagementbeauftragten ernannt sind. Oft agieren Sie sehr eng an ihrer jeweiligen Zertifizierungsnorm und den entsprechenden Audits. Der Verantwortungsbereich eines Qualitätsmanagers und seine Hebelwirkung im Unternehmen können aber viel weiter gehen. Bekanntlich ist Management das Bewegen von Organisationen. In diesem Sinne kann der Qualitätsmanager aktiv seinen Beitrag zur Unternehmensentwicklung leisten. Diese weitreichende Aufgabe eines Qualitätsmanagers benötigt die richtigen erfolgreiche Wege und Vorgehensweisen und die nötigen Kompetenzen um die Verbesserung für das Unternehmen zu erreichen.
- Leistungen der TQU International GmbH
- Managementsysteme
- Kennzahlensysteme
- Qualitätsinitiativen
- Layered Process Audit (LPA)
- Technische Risikoreduzierung
- – Quality Stream Mapping (QSM)
- – Failure Mode and Effect Analysis
- – Design Review based on Failure Mode
- Technische Problemlösung
- Systeme entwickeln, ausrichten und umsetzen
- ●
- ●
- ○
- –
- –
- ○
- –
- –
- –
- Prozesse entwickeln, verbessern und umsetzen
- ●
- –
- ○
- ●
- –
- ●
- ○
- ○
- ●
- Produkte entwickeln, verbessern und vermarkten
- –
- ○
- ●
- ○
- –
- ○
- ●
- ●
- ●
Qualitäts-Begriffe
Die aufgeführten Themen sind eine Auswahl der momentan aktuellen und relevanten Methoden und Vorgehensweisen . Weitere interessante Themen, Methoden und Vorgehensweisen finden Sie in unserem Begriffe.
Veröffentlichungen
In den vergangenen Jahren durften wir Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften und Portalen leisten. Hier können Sie einige unserer Veröffentlichungen herunter laden.